
Hörgeräte
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Welt der Hörgeräte näher bringen. Wir geBen Ihnen einen Einblick in die unterschiedlichen Bauformen, beantworten die Frage, ob Hörgeräte besser mit Akkus oder Batterien betrieben werden und zeigen Ihnen auf, welche Technikstufen ihnen zur Verfügung stehen. Springen Sie direkt zu den für Sie interessanten Passagen:
Nach der Lektüre dieser Seite machen Sie doch am besten unseren Test, um herauszufinden, welches Hörgerät am besten zu Ihnen passt.
Bauformen von Hörgeräten

EXTERNER-HÖRER
Die Externer-Hörer-Variante (ExH) ist die neueste Bauform für Hörgeräte. Diese gibt es erst seit circa zehn Jahren. Der Vorteil dieser Variante ist ganz klar die Größe gegenüber den klassischen Hinter-dem-Ohr-Geräten. Bei ExH-Geräten ist der Hörer (Lautsprecher) ausgelagert und sitzt nicht mehr hinter dem Ohr sondern direkt im Gehörgang. Dadurch können die Gehäuse hinter dem Ohr deutlich kleiner gestaltet werden. Man nennt diese Bauform auch gerne „die offene Variante“, da sie für leichte bis mittlere Hörminderungen sehr gut angewendet werden kann. Das Ohrpassstück ist offener gestaltet und lässt mehr Luft an Ihr Ohr. Dadurch haben Sie als Träger einen volleren und natürlichen Klang.

IN-DEM-OHR
Die In-dem-Ohr-Variante wird gerne als „das Cabrio“ unter den Hörgeräten bezeichnet. Hierbei sitzt das komplette Hörgerät inklusive aller Technik im Gehörgang. Daher sind In-dem-Ohr-Geräte besonders für Brillenträger oder Menschen mit sehr eng anliegenden Ohren geeignet. Es ist vermutlich die Bauart, die von Außen am wenigsten zu erkennen ist. Ein kritisches Ausschlusskriterium bei In-dem-Ohr-Geräten ist jedoch leider die Größe des Gehörgangs des Hörgeräteträgers. Die verbaute Technik benötigt Platz. Ist der Gehörgang zu eng, ist es nicht möglich, ein solches Gerät anzupassen. In-dem-Ohr-Geräte verschließen komplett den Gehörgang. Dies ruft bei dem einen oder anderen Unbehagen hervor, da weder Luft noch Töne an dem System vorbeigelangen. In einem solchen Fall empfehlen wir, auf ExH-Geräte zurückzugreifen.
Technikstufen von Hörgeräten
BASIS
Moderne Hörgeräte
Gutes Verstehen in vielen Situationen
Batteriebetrieb
Hörgeräte in der Basis Ausstattung ermöglichen ein angenehmes Hören in normalen Alltagssituationen. Das Verstehen des Gegenübers in Einzelsituationen wird entspannt gemeistert. Die Klangvielfalt der Umwelt wird realistisch dargestellt. Basis-Geräte bekommen Sie bei uns ab 0 Euro.
KOMFORT I
Angenehmer Bedienkomfort
Gutes Verstehen in allen Situationen
Anbindung an das Smartphone möglich
Akkubetrieb möglich
Ab der Komfortstufe I bieten Ihnen die Hörgeräte noch mehr Hörkomfort und -genuss. Durch eine Automatik sind die Hörgeräte in der Lage sich auf unterschiedlichste Hörumgebungen automatisch einzustellen, zudem werden Störgeräusche stärker minimiert.
KOMFORT II
Hören im echten Stereo
Einfachster Bedienkomfort
Sehr guter Klangkomfort
Vollautomatisch
Vernetzung mit dem Smartphone und Zubehör möglich
Akkubetrieb möglich
Durch die Vernetzung der Hörgeräte untereinander ermöglichen diese ein noch natürlicheres Hören. Komplexere Situationen werden noch entspannter bewältigt und Störgeräusche werden noch stärker reduziert. Laute impulshafte Geräusche, wie klatschen oder Klirren, werden angenehm übertragen. Unangenehme Windgeräusche werden gedämpft.
KOMFORT III
Modernste Hörgeräte
Kleinste Bauformen
Bester Hör- und Bedienkomfort
Natürlicher Klang
Vollautomatisch
Beste Störgeräuschunterdrückung
Vernetzung mit dem Smartphone und Zubehör möglich
Akkubetrieb möglich
Mit der Komfortstufe III erhalten sie höchsten Komfort und die modernsten Hörgeräte. Durch die 360°-Ausrichtung der Hörgeräte können komplexeste Situationen bestmöglich erlebt werden. Treffen mit der Familie und Freunden werden wieder zum Genuss. Musik wird durch eine genauere Analyse wieder zum Erlebnis. Durch den hohen Klangkomfort erlangen Sie wieder Lebensqualität für den ganzen Tag.
Akku oder Batterie?
Sobald Sie sich entschieden haben, welche technische Ausstattung Ihre Hörgeräte haben sollen, stellt sich im Anschluss die Frage, ob Sie auf klassische Batterien oder neuartige Akkus zurückgreifen möchten. Beide Arten der Stromversorgung haben Ihre Vorteile. Sie entscheiden, welche Vorteile Ihnen wichtiger sind.
BATTERIE

Batterien stellen die klassische Art der Stromversorgung bei Hörgeräten dar. Seit der Erfindung von Hörgeräten wurden diese mit Batterien betrieben, zu Beginn noch sehr groß und klobig, heute klein, handlich und leicht zu verstauen. Batterien liefern rund um die Uhr eine zuverlässige Stromversorgung. Sie müssen nur ungefähr alle sieben Tage getauscht werden. Durch den Kauf von Batterien entstehen einem Hörsystembesitzer jährliche Zusatzkosten von ungefähr 50-150 Euro (je nach Batterieeinzelpreis).
Vorteile:
-
Niedrigerer Anschaffungspreis im Vergleich zu Akku-Geräten
-
Flexibilität auf Reisen, da kein Ladegerät mitgeführt werden muss
-
Batterien sind weltweit erhältlich
Nachteile:
-
Höhere laufende Kosten durch Batterieanschaffungspreis
-
Batterien können bei nicht-vorsorglichem Wechsel in kritischen Situationen leer gehen
-
Batteriewechsel kann aufgrund kleiner Batterien etwas kompliziert sein
-
Höherer Aufwand in der Handhabung der Hörgeräte
-
Regelmäßige umweltgerechte Entsorgung der Batterien notwendig

AKKU
Der Trend bei modernen Hörgeräten geht immer mehr zu akkubetrieben Geräten. Sie sind einfach und komfortabel. Sie genießen grenzenloses Hören ohne sich Sorgen darüber machen zu müssen, ob Sie genügend Ersatzbatterien dabeihaben. Akkubetriebene Hörgeräte laden Sie bequem über Nacht auf, genau wie Ihr Mobiltelefon. Im Anschluss können Sie diese dann bis zu 24 Stunden am Stück betreiben.
Vorteile:
-
Hoher Komfort, da nur eine einfache Ladung über Nacht notwendig ist
-
Schnelles Laden der Akkus in wenigen Stunden
-
Sorgenfreies Hören für bis zu 24 Stunden
-
Kein wöchentlicher Wechsel der Batterien notwendig
-
Keine zusätzlichen regelmäßigen Kosten
Nachteile:
-
Auf Reisen muss ein Ladegerät mitgeführt werden
Sie sehen, für jeden Wunsch ist etwas dabei. Sollten Sie sich unsicher sein, sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen Tipps geben oder Erfahrungswerte anderer Kunden mitteilen.
Oder machen Sie ganz einfach unseren Test und erfahren Sie, welches Hörgerät am besten zu Ihnen passt.